
All Vintages
Other Vintages
Notiz des Weinherstellers
Verführerische Aromen von reifen Kirschen und Brombeeren sind das Hauptmerkmal eines sehr guten Jahres mit warmem Wetter. Die Gewürze von Syrah und die Vanille- und Rauchnoten aufgrund der Alterung in Fässern aus französischer Eiche ergänzen den komplexen aromatischen Charakter, während die samtigen Tannine und der lang anhaltende, würzige Abgang die Reichhaltigkeit und die Intensität des Weins unterstützen.
Sorten
n/a
Herstellung
n/a
Alterung
n/a
Lagerung
16 Monate in 225-Liter-Eichenfässern und danach Alterung für 6 Monate in Flaschen
Geografischer Ursprung
n/a
Serviervorschläge
Er ist komplex, mit starkem Säuregehalt und tanninreich und passt ausgezeichnet zu rotem Fleisch und Wild.
Angaben
Nach zwei aufeinanderfolgenden Jahren von extremer Hitze und Trockenheit kam die Saison von 2009, um die Wasserknappheit wieder gut zu machen. In der Zeit des Wachsens war die Luftfeuchtigkeit die höchste in den letzten 30 Jahren und die Sommertemperaturen waren nicht so hoch, um den Ausbruch von falschem Mehltau unter Kontrolle zu halten. Jedoch hat die Krankheit keinen Ernteverlust verursacht, weil die rechtzeitige Kontrolle der Krankheit die Gesundheit der Weinstöcke sicherstellte. Im Gegenteil war aufgrund des Wasserüberflusses die Ernte höher als in den vorangegangenen zwei Jahren. Die Weinlese fand Mitte Oktober statt. In den meisten Fällen erlaubte die sehr langsame und späte Alterung das ständige Wachsen der Beeren, die deshalb weniger reif und säurehaltig waren, aber ein befriedigendes Phenolprofil hatten. Die nur mit den vorgezogenen Xinomavro-Klonen bepflanzten neuen Blöcke zeigten wieder einmal ihre Überlegenheit. Während dieses schwierigen Jahres hat sich der umsichtige Selektionsprozess als umso nützlicher erwiesen. Indem wir die Traubenlese nicht Traube für Traube sondern Beere für Beere machten, haben wir es erreicht, unsere höchsten Qualitätsstandards, wenn auch mit extra Kosten, aufrecht zu erhalten. So erwarten wir, trotz der Herausforderungen des Jahres, Weine mit intensivem und feinem Aroma, mittlerer Farbenintensität, vollem Körper und einer beeindruckend bezaubernder Harmonie. Bewertung: ****
Die Weinberge des Landguts Kir-Yianni in der kontrollierten Ursprungsbezeichnung Naoussa befinden sich in Höhe von 230-320m auf den östlichen Ausläufern des Berges Vermio. Das Typische für das Mikroklima der Weinanbauzone sind die vielen Regenfälle im Winter und im Frühling und eine mittelmäßige Trockenheit im Sommer. Die Gegend zeichnet sich durch Hügel mit mittelhohen bis hohen Hängen und eine panoramische Ausrichtung aus. Der Boden besteht aus gemischtem Kalkstein, von Ton bis Lehm und sandigem Lehm. Wegen dieser Vielfalt und Komplexität der Gegend bestehen die Weinberge aus 33 separaten Blocks mit jeweils eigenen, besonderen Merkmalen und Anbaumethoden. Im Herzen des Landguts treffen sich drei Bodentypen und Sorten: Syrah gedeiht im sandig-lehmigen Boden des Blocks #19 mit dem niedrigen pH, Merlot in dem lehmigen Kalksteinboden von Block #23 und der einheimische Xinomavro gedeiht am besten im Tonkalksteinboden des Blocks #27. Alle drei Blöcke befinden sich an Hängen mit südöstlicher Ausrichtung, während die Reihen vom Nordosten nach Osten orientiert sind. Ein doppeltes vertikales Sprinklersystem und die großzügigen Abstände zwischen den Stöcken - 3.500--4.000 per Hektar - sorgen für maximale Vitalität und optimale Laubarbeit. Der Ertrag beträgt 60 Hektoliter per Hektar.
Das Ziel bei der Herstellung von Dyo Elies ist, beide Sorten zu betonen und dann eine einmalige Cuvée zu schaffen, bei der ihre besten Eigenschaften hervorgehoben werden. Merlot spendet den vollen Körper, Syrah fügt die Würze und den samtigen Nachgeschmack hinzu und schließlich fügt Xinomavro mit seinem komplexen Bukett und Struktur eine besondere Note hinzu. Die Weinlesezeit dieser Sorten ist unterschiedlich; sie beginnt von Ende August für Merlot und reicht bis Mitte bzw. Ende September für Syrah und Xinomavro. Die Trauben werden mit der Hand gelesen und vor dem Keltern auf einem Sortiertisch ausgewählt. In der ersten Woche nach dem Keltern wird der Most von jeder Sorte bei 11-12°C in reduktivem Milieu kalt eingeweicht. Die Temperaturen steigen allmählich, damit die Gärung von Merlot bei 29-30°C stattfindet, der auch nach der Gärung einige Tage lang erwärmt wird. Im Gegensatz dazu wird für die Gärung von Syrah die Temperatur bei 22-24°C konstant gehalten, und gleich danach beginnt die Milchsäuregärung in neuen Eichenfässern. Xinomavro gärt bei 22°C in offenen Behältern ohne Umpumpen, damit eine überhitzte Tanninextraktion vermieden wird, die bei den lokalen traditionellen Weinen sehr gewöhnlich war. Stattdessen macht eine kontrollierte hydraulische Pigeage ein frühes und verfeinertes Optimum an Phenolen möglich, was zum Entfernen der Traubenhaut mit einer pneumatischen Weinpresse noch vor dem Ende der Gärung führt. Nach der Gärung altern die Weine separat in Fässern aus französischer und amerikanischer Eiche. Ungefähr 25% der Fässer des Kellers werden jedes Jahr durch neue ersetzt.