
All Vintages
Other Vintages
Notiz des Weinherstellers
Tiefrote Farbe, in der Nase hat der Wein einen üppigen Charakter, der aus Rauch-, Karamell- und Vanillenoten zusammengesetzt ist, vor einem Hintergrund von reifen roten Früchten und Schokolade. Der Gaumen ist voll, hat Volumen, eine reichhaltige Struktur und eine Frische, die einen lang anhaltenden, würzigen Abgang gewährleisten.
Sorten
n/a
Herstellung
3000 Kisten
Alterung
12-15 Jahre
Lagerung
n/a
Geografischer Ursprung
n/a
Serviervorschläge
Ein ausgezeichneter Wein für feine kulinarische Wahlen. Er passt bestens zu rotem Fleisch in würzigen roten Saucen, Schweinefleisch mit getrockneten Früchten, Lammfleisch im Backofen, Teigwaren mit reichhaltigen Saucen und gelben gelagerten Käsesorten.
Angaben
Nach drei aufeinanderfolgenden Jahren von eher mittelmäßiger Qualität sieht es so aus, als ob Xinomavro 2011 zu seinen sehr hohen Standards zurückfindet. In diesem Jahr hat das Wetter dazu beigetragen, dass die Trauben ein gutes Niveau von Phenolreife mit relativ geringem Alkoholpotenzial erreichen, und das gehört zu den Sachen, um die wir uns in den letzten Jahren bemühen. Auf einen regnerischen Mai folgte eine lange Trockenzeit ohne extrem hohe Temperaturen. So reiften die Trauben gut, und weil es im Sommer keine Hitzewellen gab, hatten die Trauben ein sehr gutes Niveau von Säure, was wiederum Weine mit einem langen Lagerpotenzial zur Folge hatte. Es scheint, dass 2011, genau wie 1994 und 2001, eins dieser Jahre sein wird, die nur ein Mal in einem Jahrzehnt vorkommen!
Die Absicht hinter der Herstellung von Dyo Elies ist es, die Merkmale jeder Sorte zu unterstreichen und dann durch ihre Cuvée einen einzigartigen Wein zu schaffen. Merlot spendet den vollen Körper, Syrah fügt die Würze und den samtigen Nachgeschmack hinzu und schließlich fügt Xinomavro mit seinem komplexen Bukett und Struktur eine besondere Note hinzu. Die Weinlesezeit dieser Sorten ist unterschiedlich; sie beginnt von Ende August für Merlot und reicht bis Mitte bzw. Ende September für Syrah und Xinomavro. Die Trauben werden mit der Hand gelesen und vor dem Keltern auf einem Sortiertisch ausgewählt. In der ersten Woche nach dem Keltern wird der Most von jeder Sorte bei 11-12°C in reduktivem Milieu kalt eingeweicht. Die Temperaturen steigen allmählich, damit die Gärung von Merlot bei 29-30°C stattfindet, der auch einige Tage lang eine postfermentative Einweichung durchmacht. Im Gegensatz dazu wird für die Gärung von Syrah die Temperatur bei 22-24°C konstant gehalten, und gleich danach beginnt die Milchsäuregärung in neuen Eichenfässern. Xinomavro gärt bei 22°C in offenen Behältern ohne Umpumpen, damit eine überhitzte Tanninextraktion vermieden wird, die bei den lokalen traditionellen Weinen sehr gewöhnlich war. Stattdessen macht eine kontrollierte hydraulische Pigeage ein frühes und verfeinertes Optimum an Phenolen möglich, was zum Entfernen der Traubenhaut mit einer pneumatischen Weinpresse noch vor dem Ende der Gärung führt. Nach der Gärung altern die Weine separat in Fässern aus französischer und amerikanischer Eiche. Ungefähr 30% der Fässer des Kellers werden jedes Jahr durch neue ersetzt.